

Das Angeln – und natürlich vor allem der kommerzielle Fischfang – ist eine Tätigkeit, die einen wichtigen Bestandteil der Kultur und Traditionen des Gardasees bildet. Deshalb, und auch wegen der hohen Anzahl der Fischer, die diesen Sport nur während der Urlaubszeit treiben, wird es immer strenger reglementiert. Das Ziel ist selbstverständlich, so weit wie möglich die gefährdeten Fischarten zu schützen und somit wilden Fischfang zu vermeiden. Davon abgesehen bietet der See sicherlich eine unendliche Quelle von Spaß für Angler.
Allerdings ist es nötig, eine Angellizenz zu besitzen, die für Touristen zeitlich auf 3 Monaten befristet ist.
Angeln erfordert Ruhe, Geduld und Gewandtheit. In diesem sowohl vom Boot als vom Ufer betriebenen, sehr beliebten Sport zählen die Technik und Erfahrung, aber das heißt nicht, dass Anfänger, keinen Spaß beim Lernen haben werden. An Fischen gibt es keinen Mangel!
Hechte, Schleien, Forellen, und für die Erfahrenen auch die Gardaseeforelle, können bis zu einer Stunde nach Sonnenuntergang und von einer Stunde vor Sonnenaufgang gefischt werden. Nachts ist es erlaubt, Aale zu fangen, aber das gilt nur für diese Art und nur vom Ufer. Mit Angelrute gewappnet brauchen Sie sich nur von der Sonne küssen lassen, während Sie darauf warten, dass die Fische anbeißen und dann schauen, wer den größte